Kontakt

Über den Firmengründer von BAUWERK Fischer

2010 bis 2014 Hochschule Darmstadt (h_da) 

2014 Bachelor of Engineering // Schwerpunkt Baubetrieb und Geotechnik,                                          Fakultät Bauingenieurwesen

Bauhaus-Universität Weimar 2016 bis 2018

2018 Master of Science Vertiefung Baubetrieb, Projektentwicklung, Nachhaltiges Bauen, Fakultät Bauingenieurwesen

Berufserfahrung

Kontakt zu BAUWERK Fischer
- Ihr  Partner für Bau + Bausanierung + Bauwerks-instandsetzung


Für eine persönliche und kostenfreie Erstberatung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter: 

Telefon: +49 (0) 152 373 49 245 

Email an:   falk@bauwerk-fischer.de 


Telefonische Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag // 08:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 17:00 Uhr

Freitag // 08:00 bis 12:00 Uhr

Erstberatungen sind nach Absprache auch außerhalb der telefonischen Sprechzeiten sowie am Wochenende möglich.

WERTE


Innovation in Technik - Zuverlässigkeit - Teamarbeit - Nachhaltigkeit - Respekt vor Natur und Tieren - Wertschätzung des Handwerks 


UNSER WARUM.

Im Vergleich zu anderen Industriezweigen verzeichnet die Bauindustrie den höchsten Energie- und Ressourcenverbrauch. Somit sind positive Hebeleffekte in diesem Sektor vergleichsweise sehr hoch und bieten viel Einsparpotential unter anderem in der Verbesserung von Energieeffizienz im Gebäudesektor. Die Verantwortung der weltweiten Knappheit von Ressourcen müssen wir dabei alle miteinander übernehmen. Wir möchten genau hier ansetzen und tragen mit unserer täglichen Arbeit zum Klimaschutz bei.

ACHTSAMKEIT.

Wir achten sorgfältig auf die Auswahl nachhaltiger Materialien und umweltbewusster Bauprozesse. Dieses Bewusstsein stellt sicher, dass jedes Projekt nicht nur funktional, sondern auch ökologisch verantwortungsbewusst ist.

QUALITÄT.

Unsere höchste Priorität liegt auf der Qualität der Arbeit und der verwendeten Materialien, um langlebige und hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Dies gewährleistet, dass alle Bauvorhaben den höchsten Standard entsprechen und die Erwartungen unserer Kunden übertreffen.

EFFIZIENZ.
Wir setzen auf kontinuierliche Schulungen mit Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass unser Büro auf dem Stand der Technik bleibt. Dabei achten wir in unserer täglichen Arbeit auf effiziente Projektbearbeitung, gute Organisationsstruktur mit schneller Umsetzung. Dies führt zu zeitnahen und kosteneffizienten Ergebnissen, die den Projekterfolg sichern. Die widerkehrende, individuelle Beratung mit unseren Bauherren bzw. Auftraggebern in diesem Prozess ist für uns dabei besonders wichtig.

NACHHALTIGKEIT.

Wo es geht streben wir an, die Strategien der Nachhaltigkeit (Effizienz, Konsistenz und Suffizienz) im Planungsprozess zu berücksichtigen. Dabei setzen wir auf eine Kreislaufwirtschaft und setzen auf natürliche, möglichst lokal verfügbare Materialien. Zudem sollten sie sortenrein trennbar sein. Dies schafft ein Bewusstsein und minimiert den ökologischen Fußabdruck. Gleichzeitig fördert dies die Wiederverwendbarkeit von  zuvor verwendeten Baumaterialien.


Wir sind stolzes Mitglied im Verband Deutscher Ingenieure (VDI), eine der größten und traditionsreichsten Ingenieurvereinigungen Europas mit über 135.000 Mitgliedern. Er fördert den Wissensaustausch, technische Innovationen und die berufliche Weiterentwicklung von Ingenieuren durch Richtlinien, Publikationen und Veranstaltungen. Als zentraler Ansprechpartner für technische Fragen, trägt der VDI zur nachhaltigen und zukunftsorientierten Gestaltung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bei. 

Auch sind wir stolzes Mitglied in Europas größtem Netzwerk für nachhaltiges Bauen.  Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist ein führendes Kompetenznetzwerk, das sich der Förderung nachhaltiger Bauweisen und Stadtentwicklungen widmet. Sie entwickelt Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude, Innenräume und Quartiere, um ökologische, ökonomische und soziokulturelle Standards zu fördern. Mit über 1.500 Mitgliedsorganisationen setzt sich die DGNB aktiv für eine klimafreundliche Baukultur ein und bietet Bildungsprogramme sowie Plattformen zum Wissensaustausch im Themengebiet an.

Weiterbildungen haben für uns einen großen Stellenwert, damit wir stets auf dem neuesten Stand sowohl in der Baugesetzgebung, als auch auf dem Stand der Technik im Ingenieur-Hochbau bleiben. Darüber hinaus sind wir in der Baubranche im Rhein-Main-Gebiet, Taunus, Odenwaldkreis, aber auch in Süd- und Ostdeutschland dank starken Netzwerkpartnern gut vernetzt.